Veröffentlicht in Arbeitsrecht am 06.01.2014
Wird unter Verstoß gegen das Mutterschutzgesetz einer schwangeren Arbeitnehmerin eine Kündigung erklärt, stellt dies eine Benachteiligung wegen des Geschlechts dar und kann einen Anspruch auf Entschädigung auslösen.
Kompletten Beitrag lesen »
Veröffentlicht in Arbeitsrecht am 03.01.2014
Der insolvente Arbeitgeber kündigt seinen Arbeitnehmern. Arbeitnehmer A erhebt Kündigungsschutzklage. Gegen wen richtet sich die Klage ? – Das Bundesarbeitsgericht entschied: Keine Passivlegitimation des Insolvenzverwalters für Kündigungsschutzklage nach Freigabe gemäß § 35 Abs. 2 InsO !
Kompletten Beitrag lesen »
Veröffentlicht in Arbeitsrecht am 19.07.2013
Eine Kündigung muss bestimmt und unmissverständlich erklärt werden. Der Empfänger einer ordentlichen Kündigungserklärung muss erkennen können, wann das Arbeitsverhältnis enden soll. Regelmäßig genügt hierfür die Angabe des Kündigungstermins oder der Kündigungsfrist. Ausreichend ist aber auch ein Hinweis auf die maßgeblichen gesetzlichen Fristenregelungen, wenn der Erklärungsempfänger hierdurch unschwer ermitteln kann, zu welchem Termin das Arbeitsverhältnis enden […]
Kompletten Beitrag lesen »
Veröffentlicht in Arbeitsrecht am 21.05.2013
Ist das Arbeitsverhältnis beendet und ein Anspruch des Arbeitnehmers gemäß § 7 Abs. 4 BUrlG auf Abgeltung des gesetzlichen Erholungsurlaubs entstanden, kann der Arbeitnehmer auf diesen Anspruch grundsätzlich verzichten. Warum ?
Kompletten Beitrag lesen »
Veröffentlicht in Arbeitsrecht am 29.04.2013
Der Austritt eines Mitarbeiters einer von einem katholischen Caritasverband getragenen Kinderbetreuungsstätte aus der katholischen Kirche kann die Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen.
Kompletten Beitrag lesen »